Teilnehmen können alle Mitglieder des FV ,entweder
- in Präsenz vor Ort
- oder live zugeschaltet via Zoom.
Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme!
Am kommenden Samstag, 12.03.2022, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung in der Stadtkirche Durlach statt. Im Anschluss an den Landesvertretertag, starten wir die erste hybride Mitgliederversammlung des Fördervereins gegen 12:15 Uhr.
Teilnehmen können alle Mitglieder des FV ,entweder
Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme!
0 Comments
Sieben Wochen, vom Gründungsdatum bis zum Datum der ersten Kuratoriumssitzung, feierte die Stiftung Badische Posaunenarbeit ihr zehnjähriges Jubiläum. In dieser Zeit sollte in ganz Baden so oft und von so vielen Menschen wie möglich über Posaunenchor und Stiftung gesprochen werden. Um das zu erreichen hat die Stiftung ihre Öffentlichkeitsarbeit in diesen Wochen auf Hochtouren gefahren. Hier geht es zum Abschlussbericht der Kampagne.
Die Mitgliederversammlung wird auch dieses Jahr wieder ONLINE stattfinden.
Wir laden alle Mitglieder ein, sich am 26. Juni 2021 via Zoom dazuzuschalten. Die Zugangsdaten werden zeitnah mit den Einladungsschreiben per E-Mail oder Post versendet. Wer bislang vergessen hat, eine Mitgliedschaft zu beantragen: Die Stiftung Badische Posaunenarbeit lädt alle Bläser:innen, Freunde und Interessierte herzlich zur Abschlussveranstaltung ein:
10 Jahre Stiftung Badische Posaunenarbeit am Sonntag, dem 30. Mai 2021 um 18.00 Uhr via Zoom Programm
Um Anmeldung bis zum 21. Mai 2021 wird gebeten. Die Stiftung Badische Posaunenarbeit nutzt ihr 10-jähriges Bestehen dazu, die Menschen in Baden über Posaunenchor und Stiftung ins Gespräch zu bringen.
Bläserinnen und Bläser, die Mitglieder des Kuratoriums, Sponsoren, Spender und Zustifter sind dabei. Macht doch auch mit - feiert mit uns, sprecht auch Ihr mit möglichst vielen Menschen über Posaunenchor und Stiftung – jetzt! „Wir möchten, dass von heute bis zum 30. Mai in Baden so oft und von so vielen Menschen wie irgend möglich über „Posaunenchor“ und „Stiftung“ gesprochen wird“, so formulierte der Vorsitzende des Kuratoriums das Ziel der am 09. April 2021 mit einem Empfang online eröffneten Jubiläumskampagne der Stiftung Badische Posaunenarbeit. Um möglichst viele der 1,2 Mio. evangelischen Christen in Baden zu erreichen, hat die Stiftung tausende von Broschüren und Flyern auf den Weg zu den Posaunenchören und Kirchengemeinden gebracht. Zusammen mit der Landeskirche wurden Pressetexte und Texte für Gemeindebriefe bereitgestellt. Auf der Homepage der Stiftung wurden alle relevanten Informationen bereitgestellt. Die Badische Posaunenarbeit hat zum Geburtstag am 9. April einen Sondernewsletter herausgegeben <<hier Newsletter bestellen>>, in dem alle relevanten Informationen zum Herunterladen und Weiterleiten verlinkt sind. Bretschneider bittet: „Wir bitten alle Bläserinnen und Bläser und alle Freundinnen und Freunde der Posaunenchöre in Baden, die Informationen häufig und breit zu streuen und zum Gespräch über die Posaunenchöre und die Stiftung zu nutzen.“ 54 Pakete mit Jubiläumsbroschüren und -flyern gehen zunächst an die Dekanate und werden von dort an die Pfarr- und Kirchengemeidnen verteilt. Posaunenchöre wurden bereit mit dem BPJ zusammen versorgt.
Zudem kann die Jubiläumsfassung unserer Präsentation "Badische Posaunenarbeit, Förderverein und Stiftung“ ab heute auf unserer Webseite abgerufen werden. Das 10-jährige Jubiläum nimmt die Stiftung zum Anlass für eine umfangreiche Kommunikationskampagne in ganz Baden. In der Zeit vom 9. April – dem Datum der Unterzeichnung des Treuhandvertrages – bis zum 30. Mai – dem Datum der ersten Kuratoriumssitzung – sollen zwischen den Menschen in ganz Baden möglichst oft die Worte „Posaunenchor“ und „Stiftung“ ausgetauscht werden, bevorzugt zwischen solchen, die Posaunenchor eher nicht so gut kennen. Die Stiftung will damit den Weg bereiten, dass dann, wenn die Pandemie ihren Schrecken verloren hat, die Posaunenarbeit in Baden schnellstmöglich wieder Fuß fassen kann. Die Attraktivität der Posaunenchorarbeit soll dann neben den vielen durch Corona verschobenen und aufgestauten Freizeitaktivitäten ihren hohen Stellenwert im Bewusstsein der Bevölkerung behalten. Und der Nachwuchs, der fast zwei Jahre nicht eingeladen werden konnte, soll auf die Posaunenchorarbeit aufmerksam gemacht werden. Die Kampagne soll mit Unterstützung des Zentrums für Kommunikation der Landeskirche in Presse, Rundfunk und Fernsehen platziert werden. Die Verbreitung in den elektronischen Medien erfolgt mit Unterstützung des Fördervereins. Herzstück der Kampagne ist eine Jubiläumsbroschüre, die über die Posaunenchöre und die Dekanate in allen Pfarr- und Kirchengemeinden Badens tausendfach gestreut werden soll und einen guten Anlass für Gespräche über Posaunenchor und Stiftung bietet. Die Abfüllung des edlen Rotwein-Jubiläums-Cuvées „Jubilate“ und das Projekt „100 x 500“ – mit dem 100 Zustiftungen à 500 EUR angestrebt werden, runden das Jubiläumspaket ab. Die Kampagne soll mit einem Empfang – so groß wie eben möglich – auf dem Weingut Rinklin in Eichstetten am Kaiserstuhl enden.
Förderverein und Stiftung wurde am 13. März 2021 der Badischen Kirchenmusikpreis 2020 überreicht. Auf dem diesjährigen Landesvertretertag, der zum ersten Mal in virtueller Form online stattfand, wurde der Preis von Oberkirchenrat Herrn Dr. Kreplin an die Vorsitzenden von Förderverein und Kuratorium übergeben. Wir sind stolz, als zweite Gruppierung innerhalb der Badischen Posaunenarbeit mit dieser Auszeichnung für unsere langjährige, wertvolle Arbeit bedacht zu werden. Das Preisgeld i.H.v. 2.500 € wird einem gemeinsamen Projekt von Förderverein und Stiftung zugutekommen. Der Förderverein und die Stiftung der Badischen Posaunenarbeit sind ein wichtiges Fundament der großartigen Arbeit, die die über 250 Posaunenchöre unserer Landeskirche mit ihren mehr als 5.500 Bläserinnen und Bläser und insbesondere auch mit ihrer Nachwuchsförderung leisten: Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen! Es freut mich sehr, dass dieses Engagement durch die Verleihung des Badischen Kirchenmusikpreises 2020 gewürdigt wird. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für die weitere Arbeit.
Ihr Landesbischof Prof. Cornelius-Bundschuh Wir begrüßen mit großer Freude unser 500. Mitglied! Im Rahmen unser Mitgliederwerbeaktion hat sich Kirsa Köber dazu entschieden Mitglied im Förderverein zu werden.
„Ich hatte das nie so richtig auf dem Schirm mit der Mitgliedschaft, dabei ist das was echt Gutes und der Beitrag ja wirklich überschaubar“ äußert sie sich dazu in Ihrem Anschreiben und sichert sich zugleich den für das 500. Mitglied ausgelobten Gutschein über eine Erstattung von 50% der Kosten für einen Lehrgang der Posaunenarbeit nach Wahl. Warum ich dem Förderverein beigetreten bin: Ich bin dem Förderverein beigetreten, weil ich die Arbeit des Fördervereins als sehr wichtig erachte. So schätze ich beispielsweise das große Engagement für die Jungbläserarbeit und die damit einhergehende Förderung des Nachwuchses. Die Lehrgänge bilden dabei die Basis für die Vernetzung der Jungbläser und sichern dadurch eine nachhaltige Bläserarbeit. Ich selbst war immer sehr gerne auf den Lehrgängen und sehe nun bei meinen Jungbläsern, dass ihnen diese dieselbe Freude bereiten. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass der Förderverein die Jungbläserarbeit weiterhin finanziell mittragen kann. So kann ich etwas von dem zurückgeben, was mir zugutekam. – Kirsa Köber, 500. Mitglied Liebe Kirsa, wir freuen uns sehr, dass du die Wichtigkeit unserer Arbeit erkennt und diese mit deinem Jahresbeitrag unterstützt! Wir freuen uns über alle, die eine Mitgliedschaft ebenfalls „nie so richtig auf dem Schirm hatten“ und dies gerne nachholen möchten. Jetzt geht’s auf die 1.000 zu! |
Diese Seite...
... gibt Ihnen aktuelle Informationen aus Förderverein und Stiftung. Archiv
März 2022
Kategorien
Alle
|
Allgemein |
Förderverein |
|