Förderverein & Stiftung Badische Posaunenarbeit
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Förderverein
    • Mitgliederversammlung
    • Mitglied werden
    • DEPT
    • Förderungen >
      • 3 für 1
      • Beachflags
      • Begrüßungspaket
      • Bezirksarbeit
      • Chorleitungsprüfung
      • Familien
      • Familienfreizeiten
      • Gigbags
      • Jugendfreizeiten
      • Jugendposaunenchöre
      • Posaunenchöre erleuchten
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Stiftung
    • SAP-Sinfoniekonzert
    • Zustiftung
    • Projekte >
      • Beratungszuschuss
      • Bläserschulen
      • Instrumentenzuschuss
      • Sammel-Display >
        • Formular
      • Stiftungskonzerte
      • Stiftungswein
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • Service
    • Junges Blech
    • Veranstaltungen
    • Download
    • Konzertfahrplan
    • Partner & Sponsoren

Stiften und genießen

Bild
Stiftungsweine der Badischen Posaunenarbeit
​

Mit dem Angebot unserer Stiftungsweine
  • wollen wir die Stiftung bekannter machen bei Bläserinnen und Bläsern und in Posaunenchören, in Kirchengemeinden und bei Veranstaltungen sowie auch bei Freunden der Bläserarbeit;
  • bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie das Genießen von Weinen hoher Qualität mit dem Zustiften für den weiteren Aufbau der Stiftung Badische Posaunenarbeit verbinden können.
Wie macht die Stiftung dies möglich?
  • Wir haben das Weingut Rinklin als Sponsor für unser Projekt gewinnen können. Friedhelm Rinklin ist uns dafür bekannt, dass er Weine hoher Qualität erzeugt.
  • Durch Ihre Bestellung und durch Friedhelm Rinklin als Sponsor kommen für jede Flasche 2,00 € dem Kapitalstock der Stiftung Badische Posaunenarbeit zugute. Das Weingut Rinklin wird hierfür jährlich eine Zustiftung vornehmen. Dadurch können sich viele Menschen und Weingenießer am weiteren Aufbau der Stiftung beteiligen.
  • Drei für Baden typische Rebsorten aus der Burgunderfamilie haben wir für Sie ausgesucht. Wir haben an die ausgewählten Prädikatsweine hohe Qualitätsansprüche beim Bewirtschaften der Rebflächen und beim Ausbau der Weine im Keller. Beim Weingut Rinklin mit seiner ökologischen Arbeitsweise in seinen Weinbergen und im Weinkeller sehen wir diese verwirklicht. Die dort auf hohem Niveau veredelten Naturprodukte werden auch Sie beim Genießen schätzen lernen.
Wir empfehlen Ihnen nach unserer sorgfältigen Auswahl als Stiftungsweine die RINKLIN-Güteklasse GUTSWEINE. Das sind kraftvolle Weine; im Glas werden Sie das erkennen!

Stiftungsweine der Badischen Posaunenarbeit - Gutsweine des Weinguts Rinklin

Bild
Weißer Burgunder
Ein aromatischer und fruchtiger Wein mit elegantem, aber dichtem Geschmack. Genau passend für Frühling und Sommer.
Speisenempfehlung: Meeresfrüchte, Geflügel, Spargel, Blattsalate, Gemüse, Pilze, Kaninchen.
Trinktemperatur: 10 °C
Bild
Grauer Burgunder
Intensiv im Aroma, gehaltvoll und mild im Geschmack. Typische Mandel- und Nussaromen zeichnen diesen Wein aus. Geringer Ertrag aus alten Reben.
Speisenempfehlung: Pilzgerichte, gebratener Fisch, geschmortes Kaninchen, gebratenes Geflügel, Schweinebraten.
Trinktemperatur: 10 °C
Bild
Rivaner-Sekt
Der Rivaner-Sekt ist die unbeschwerteste Variante aus unserer Sekt-Palette. Aromen nach Aprikose sowie Pfirsich und mild im Geschmack bei feiner Perlage. Ein hervorragender "Alltagssekt". Trinkempfehlung: Apperitiv, Party, Umtrunk
Bild
Spätburgunder
Er präsentiert sich als eleganter und filigraner Spätburgunder, der durch die Lagerung im klassischen Eichenfass (langjährig genutzte Fässer) fein abgerundete Tannine aufweist, ohne dass die Holzaromen in den Vordergrund treten. Aufgrund der hohen Reife der Trauben weist der Wein ein sehr hohes Reifepotential auf.
Speisenempfehlung: gebratene Entenbrust, Rehrücken, Hirschrücken, Wildragout, Rinderbraten, reife Käse.
Trinktemperatur: 16 °C, gut dekantieren.
Bild
Regent
Der Wein ist mit einer recht dunklen Farbe ausgestattet und besticht durch fruchtige Aromen nach Holunder und Brombeere, gepaart mit würzigen Noten nach Zimt und Nelke. Sanftes Tanningerüst. Dieser Wein reifte im großen Holzfass. Sehr hohes Reifepotential.
Bitte ausreichend dekantieren.
Trinkempfehlung: Lamm, Braten, kräftige Käse.
Bestellungen können auf verschiedenen Wegen erfolgen:
  • per Briefpost an das Weingut Rinklin mit dem ausgefüllten Bestellformular (PDF)
  • online direkt und bequem über die Website des Weinguts Rinklin

Die Broschüre zu unserem Stiftungswein können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Bild
Das Weingut Friedhelm Rinklin in Eichstetten am Kaiserstuhl wird nach alter handwerklicher Tradition betrieben. Schon seit Jahrzehnten werden die Rebflächen und der Weinkeller konsequent nach den Richtlinien des ökologischen Verbandes BIOLAND bewirtschaftet.
Im Weinberg werden vor allem vorbeugende Maßnah­men zur Minderung des Infektionsrisikos der Reben eingesetzt; Pflanzenschutz wird ohne chemische Fungi­zide betrieben; Herbizide zur Unkrautbekämpfung kom­men nicht zum Einsatz. Durch Verrottung organischen Materials im Boden werden Nährstoffe zugeführt; auf den Einsatz wasserlöslicher Mineraldünger wird verzich­tet. Ertrags­reduzierte Erntemengen zugunsten der Wein­qualität, späte Lese, um eine hohe Reife der Trauben zu errei­chen, Handlese zur Sicherung gesunden Leseguts – all das sind weitere Qualitätsbausteine.
Im Weinkeller werden die Trauben für die Weißweine ohne vorherige Quetschung mit der Methode der Ganz­traubenpressung gepresst; das ist eine gute Grundlage für saubere Vergärung. Die Rotweine werden durch Maischegärung gewonnen. Im Gärkeller entstehen durch­­gegorene Weine mit ausgewogenem Verhältnis von Restsüße und Säure. Zum Ausbau und Klären lagern die Weine längere Zeit auf der Feinhefe; auf andere Verfahren zur Klärung kann verzichtet werden.
Überzeugen Sie sich von der Qualität der Weine und ver­binden Sie das Genießen mit dem Stiften und dem langfristigen Fördern der Badischen Posaunenarbeit!

Allgemein

Aktuell
Hintergrund
Service
​Impressum
Datenschutz

Förderverein

Info
Förderungen
Vorstand
​Kontakt

Stiftung

Info
Projekte
Kuratorium
​Kontakt
Wir unterstützen die
Logo der Badischen Posaunenarbeit
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Förderverein
    • Mitgliederversammlung
    • Mitglied werden
    • DEPT
    • Förderungen >
      • 3 für 1
      • Beachflags
      • Begrüßungspaket
      • Bezirksarbeit
      • Chorleitungsprüfung
      • Familien
      • Familienfreizeiten
      • Gigbags
      • Jugendfreizeiten
      • Jugendposaunenchöre
      • Posaunenchöre erleuchten
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Stiftung
    • SAP-Sinfoniekonzert
    • Zustiftung
    • Projekte >
      • Beratungszuschuss
      • Bläserschulen
      • Instrumentenzuschuss
      • Sammel-Display >
        • Formular
      • Stiftungskonzerte
      • Stiftungswein
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • Service
    • Junges Blech
    • Veranstaltungen
    • Download
    • Konzertfahrplan
    • Partner & Sponsoren