Karten können über unsere Webseite vorbestellt und an der Abendkasse abgeholt werden.
Am Samstag, den 1. Februar um 19:00 Uhr wird das SAP-Sinfonieorchester in der Christuskirche Mannheim ein Konzert zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit geben. Bereits 2018 durften wir in den Genuss dieses hochwertigen Ensembles kommen.
Karten können über unsere Webseite vorbestellt und an der Abendkasse abgeholt werden.
0 Kommentare
Am Samstag den 30.03. fand im Lichthof des EOK in Karlsruhe im Anschluss an den Landesvertretertag die jährliche Mitgliederversammlung von FV und Stiftung statt. Nach einem Bericht über die Arbeit aus dem Vorstand des FV und dem Kuratorium der Stiftung standen die Neu- und Nachwahlen der beiden Gremien auf der Tagesordnung. Neuwahlen zum Kuratorium der Stiftung Badische Posaunenarbeit Turnusgemäß stand die Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung Badische Posaunenarbeit auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung. Neben dem langjährigen Mitglied des Kuratoriums Marie-Luise Haspel (Mitglied des Kuratoriums seit 2012) stellten sich Dietrich Krüger, Mitglied des LAK, Dirigent des Posaunenchor Bruchsal-Heidelsheim, Hans Lorenz, Bürgermeister von Dossenheim, Johannes Merdes, stv. Bezirksobmann Markgräflerland Hochrhein und die Stifter Günter Sauder aus Ladenburg, sowie Matthias Bretschneider, bisheriger Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins, zur Wahl. Der LAK entsendet Gerhard Kammerer – in Nachfolge für die stellvertretende Landesobfrau Gisela Kirchberg-Krüger (Mitglied des Kuratoriums seit 2010), der EOK entsendet Herrn Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis (Mitglied des Kuratoriums seit 2015) in die Mitgliederversammlung. Die Wahl erfolgte einstimmig. Matthias Bretschneider erklärte mit seiner Wahl in das Kuratorium zugleich seinen Rücktritt als Vorsitzender und Mitglied des Vorstands des Fördervereins. Eine Doppelfunktion in Verein und Stiftung ist satzungsrechtlich nicht möglich. Im Nachgang zur Mitgliederversammlung hatte die Stiftung zu einer ersten Sitzung des Kuratoriums eingeladen. Hier wurde Matthias Bretschneider zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung gewählt. Er folgt Bernd Kappenstein nach, der bereits Anfang November 2018 sein Amt niedergelegt hatte. Marie-Luise Haspel wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Weiter gehören dem Kuratorium kraft Amtes und mit beratender Stimme der Landesobmann, Landesbischof i.R. Dr. Ulrich Fischer, und die beiden Landesposaunenwarte Heiko Petersen und Armin Schaefer an. Nachwahlen zum Vorstand des Fördervereins Aufgrund des Wechsels von Matthias in das Kuratorium der Stiftung wurden Nachwahlen zum Vorstand für die letzten zwei Jahre der Amtsperiode 2018 bis 2021 notwendig. Zum neuen Vorsitzenden wurde der bisherige Beisitzer und kommissarische Geschäftsführer des Vereins, Johannes Jakoby, gewählt. Als aktiver Bläser und Jungbläserausbilder ist er in der Posaunenarbeit bestens vernetzt und hat in seiner bisherigen Funktion bereits umfangreiche Erfahrungen als Vorstandsmitglied sammeln können. Als Geschäftsführerin wurde Ellen Foerster aus Mörlenbach neu in den Vorstand gewählt. Ihr wird Birgit Erb, Altlußheim, als Sekretärin zur Seite stehen. Für Johannes Jakoby wurde Maximilian Bauer aus Edingen-Neckarhausen als weiterer Beisitzer neu in den Vorstand gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Unverändert bleiben im Amt: Christa Fritz als stellvertretenden Vorsitzende, Sami Sharif als 1. Beisitzer und Geschäftsführer der Stiftung und Thomas Weber als Beisitzer. Mit beratender Stimme sind der Landesobmann und die Landesposaunenwarte Mitglied im Vorstand. Neue Geschäftsführung im Verein
Mit den Neuwahlen zum Vorstand wechselt zum 1. April 2019 auch die Geschäftsstelle des Vereins. Neue Geschäftsführerin ist Ellen Förster. Geschäftsführerin: Ellen Förster Tel.: 06209796811 Mobil: 01714972640 gf@fv.posaunenarbeit.de Sekretariat: Birgit Erb Mobil: 0151 28732533 Birgit.Erb@fv.posaunenarbeit.de Anschrift (neu ab 1.4.2019) Förderverein Badische Posaunenarbeit e.V. Birkenweg 4b 69509 Mörlenbach info@fv.posaunenarbeit.de ![]() Zum 25-jährigen Jubiläum des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland gratuliert der Förderverein Badische Posaunenarbeit auch im Namen der Fördervereine der Posaunenchorarbeit in Deutschland ganz herzlich. Wir wünschen der Dachorganisation der Posaunenchorarbeit in Deutschland und Ihrem neu gewählten Vorsitzenden, Landesbischof i.R. Dr. Gerhard Ulrich, sowie seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Gremien Kraft und Ausdauer, gute Entscheidungen und Gottes Segen für die gemeinsame Zukunft. Anlässlich des ersten „Aktes“ der Jubiläumsfeierlichkeiten, dem Festgottesdienst in der Stadtkirche in Pforzheim, stellte der Förderverein Badische Posaunenarbeit die Pausenbewirtung der über 200 Bläserinnen und Bläser sicher und schenkt zum Empfang am Abend den Gästen ordentlich von dem guten badischen Stiftungswein ein. Während der gesamten Veranstaltung waren Förderverein und Stiftung Badische Posaunenarbeit auch im Auftrag der Fördervereine der Posaunenchorarbeit in Deutschland mit einem Informationsstand präsent. Gartenparty: Europäische Hymnen Europa schien mehrfach in den letzten Jahren kurz vor dem Untergang zu stehen, bei uns steht es ganz am Anfang: Der jüngste Nachwuchs der Badischen Posaunenarbeit wird in einem Promenadenkonzert im Tempel des Festivalzentrums eine Auswahl Europäischer Hymnen spielen. Angeleitet werden sie von erfahrenen Bläsern des Nationaltheater-Orchester. So wird aus jedem wackligen Ton die politische Forderung, die Zukunft unseres Kontinents nicht zu vermasseln. Musikalische Leitung: Armin Schäfer Mit: Jungbläsern der badischen Posaunenarbeit Am: Sa, 21. Juli, 15.30 Uhr & 16.30 Uhr, Im: Tempel im Festivalzentrum Eintritt frei Landschaftsmusik
Der Garten ist ein Abbild der Welt; schon die Götter der Mythologie kultivierten Gärten als Orte des Wohlgefallens. Am ersten Sonntag des Festivals werden die Beete, Seen, Tempel und Grotten des barocken Parks in Schwetzingen sich in einen musikdurchfluteten Parcours verwandeln. Kammerensembles, Vokalquartette, Bands und Solisten aus dem Nationaltheater-Orchester und darüber hinaus bespielen ausgewählte Orte der weitläufigen Anlage. Ein Spaziergang wird an diesem Tag zur Reise durch Epochen und Stile der Musikgeschichte: Ganz gleich, ob mit Werken aus der Zeit der Mannheimer Schule oder dem Sound der zeitgenössischen Bandmusik, alle Musikerinnen und Musiker feiern an diesem Tag die gelungene Balance zwischen Kultur und Natur. Leitung: Marco Misgaiski Mit: Detlef Grooß (Duos), Eva Wombacher (Harfe), Matthias Wollenweber (Flöte), Luches Huddleston Jr. und der Bewegungschor des NTM, Dr. Stefan Hübsch und das Auswahlorchester der Badischen Posaunenarbeit, Jens Knoop, Dirik Schilgen und Hendrik Thiesbrummel (Drums und Percussion), Studierende der Gesangsklasse der Musikhochschule Mannheim: Alina Wunderlin (Sopran), Seunghee Kho (Sopran), Buyan Li (Bariton), Annalisa Orlando (Klavier), uvm. Am: So, 15. Juli, 13.00 bis 16.00 Uhr, Im: Schlossgarten Schwetzingen Alle Einzelheiten und weitere Infos zu den Veranstaltungen des "Mannheimer Sommers" gibt es hier. Augrund des Erscheinungsdatums des BPJ (indem wir den Förderpreis noch einmal bewerben), haben wir die Anmeldefrist für den Förderpreis 2018/19 auf den 31.07.2018 verlängert.
Ihr habt bis dahin also noch die Chance eure Posaunenchorwebseite bei uns zu registrieren und am Wettbewerb teilzunehmen. Eine funktionierende Webseite ist zu diesem Zeitpunkt übrigens noch nicht erforderlich, da lediglich die letzte Bewertung für die Preisvergabe entscheidend ist. Der Förderverein möchte die Bezirke / Bezirks- verantwortlichen in ihrer wichtigen Funktion als Informationsvermittler der badischen Posaunenarbeit stärken. Dazu haben wir Zuschüsse in Höhe von 25 % der entstandenen Kosten aller Bezirksveranstaltungen in 2018 ausgeschrieben, gedeckelt auf einen Maximalbetrag je Bezirk. Dieser Maximalbetrag wurde in unserem jüngsten Flyer „Wir fördern Posaunenchöre“ mit 420 EUR je Bezirk angegeben. Tatsächlich sind aber sogar 500 EUR je Bezirk in 2018 bewilligt. Das haben wir nun auch auf der Förderseite so veröffentlicht.
Kurz nach Bekanntgabe der Fördermaßnahme haben uns bereits die ersten Anträge aus den Bezirken erreicht. Über die gute Resonanz haben wir uns sehr gefreut, schnell ist jeodch deutlich geworden, dass wir im Handling der Anträge noch nachfeilen sollten, da wir sonst in einer Vielzahl von Kleinstanträgen den Überblick verlieren. Entgegen der Ankündigung im Flyer bitten wir Euch daher, Eure Anträge auf dem Antragsformular im Downloadbereich nach der letzten Bezirksveranstaltung des Jahres bei der Geschäftsstelle einzureichen. Zur Bestätigung des tatsächlichen Anfalls der Kosten bitten wir, den Antrag immer gemeinsam durch zwei Bezirksverantwortliche zu unterschreiben. Sollte ein Bezirk nicht in der Lage sein, den Betrag von maximal 500 EUR vorzufinanzieren, steht Matthias Bretschneider jederzeit gern unter Tel. 0152 225 764 86 zur Verfügung. Der Förderverein freut sich auf viele Bezirksveranstaltungen und auf Eure Anträge. ! Die Anmeldefrist endet am 31.05.2018 ! Beim diesjährigen Förderpreis dreht sich alles um das Thema "digitale Öffentlichkeitsarbeit".
Das Internet ist heutzutage oft der erste Anlaufpunkt, um
Der Förderverein hat sich daher entschieden, den „Förderpreis für die beste Posaunenchorwebsite“ zu vergeben. Informationen über den Ablauf, alle Termine und natürlich die Preisgelder gibt es Ein Posaunenchor? Was ist das? - Gewinnspiel der Fördervereine der Posaunenchöre in Deutschland16/5/2017 Ein Kind stellt sich seiner neuen Klasse vor. „Ich spiele im Posaunenchor.“
Ein Mitschüler fragt: „Ein Posaunenchor? Was ist das?“ Welche Antwort würde die Klasse mitreißen und neugierig machen auf Posaunenchor? Versuchen Sie es einmal und formulieren Ihre Antwort in einem Satz. Unter allen Einsendungen werden zehn vom Vorsitzenden des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, handsignierte Bibeln verlost. Mehr Infos und Teilnahmebdeingungen unter www.wir-foerdern-posaunenchoere.de |
Diese Seite...
... gibt Ihnen aktuelle Informationen aus Förderverein und Stiftung. Archiv
November 2019
Kategorien
Alle
|